Malpighiales > Hypericaceae > Hypericum tetrapterum
(Hypericum tetrapterum)
VII — VIII | Home | Gräben, Bachufer, Röhrichte |
30 — 60 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Hypericum acutum, Hypericum quadrialatum, Hypericum quadrangulum ssp. tetrapterum. Hemikryptophyt, coll-mont. Die Kelchblätter haben am Rand wenige oder keine schwarzen kugelige Drüsen. Der Stängel ist 4-kantig und an den Kanten mehr oder weniger stark geflügelt. Die bis 8 mm langen Kronblätter tragen höchstens 4 schwarze kugelige Drüsen und sind länger als die spitzen Kelchblätter. Die breit elliptischen Laubblätter sind halbstängelumfassend und tragen durchscheinende und schwarze Drüsen (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor und ist in der Böhmischen Masse und im pannonischen Raum gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
![]() |
Koordinaten des Standortes: 48° 1'24.88"N, 12°56'52.04"E. Aufnahmen: 05.08.2025 Weidmoos |
Aus der Flora von Oberösterreich 1885 |
"1327. H. tetrapterum Fries. (H. quadrialatum Wahlbg. — H. quadrangulare Sm. Vierflügeliges H.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, IV. Band (Seite 96), Linz 1885, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 15.08.2025